Abteilung Statistik


Wir können Ihnen zu folgenden Themenbereichen Daten auswerten, analysieren und zusammenstellen:
- Absolvent*innen und Prüfungen
- Studierenden
- Promovierende und Promotionen
- Studiengänge
- Kapazitätsermittlung
- Rankings
Für das Reporting betreiben wir ein Business Intelligence System (IBM Cognos BI), das auf ein Data Warehouse aufgesetzt ist. Für die Fakultäten sind zentrale Berichte aktuell abrufbar, die die internen Steuerungs- und Planungsprozesse unterstützen. Den/die aktuelle/n Ansprechpartner*in der Fakultät erfahren Sie in Ihrem Dekanat oder bei uns.
Wir unterstützen Sie bei der Ermittlung geeigneter Kennzahlen oder geben auch kleinere statistische Auskünfte. Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns: Postfach der Abteilung Statistik
Wir ermitteln auf Grundlage der Vorgaben der Kapazitätsverordnung (KapVO) jährlich die Anzahl der Studienanfängerplätze pro Studiengang (Ausbildungskapazität) und legen Sie dem zuständigen Ministerium vor. In den Fällen, in denen die Nachfrage unter Berücksichtigung von personellen, räumlichen und fachspezifischen Gegebenheiten das ermittelte Studienplatzangebot übersteigt, ist die Festsetzung einer Zulassungsbeschränkung notwendig.
Wir koordinieren den Prozess zur Festsetzung von Zulassungszahlen in Abstimmung mit den Dekanaten und der Hochschulleitung.
Eine genauere Beschreibung der Berechnung sowie die entsprechenden Rechtsgrundlagen finden Sie im Service-Portal (hochschulintern) unter Informationen der Hochschule (Login erforderlich).


Die TU Dortmund hat das Ziel im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems Ziele in Lehre und Studium umzusetzen und die Studienangebote stetig weiter zu entwickeln. Zu diesem Zweck werden Verläufe verschiedener Kennzahlen beobachtet mit dem Ziel, Veränderungen oder Probleme rechtzeitig zu erkennen und gegebenenfalls Korrekturmaßnahmen zu ergreifen.
Konkrete Monitoring-Berichte sind:
- Auslastungsberechnung
- Entwicklungsberichte für die Fakultäten im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems bzw. der Systemakkreditierung
- ECTS-Statistik NRW (Beobachtung des Studienverlaufs anhand aggregierter Soll- und Ist-Anteile)
- Monitoring zum Zukunftsvertrag Studium und Lehre (ZSL)
- Studienverlaufsmonitoring
Rankings sind trotz methodischer Einschränkungen mittlerweile eine wichtige Orientierungs- und Informationsquelle für Studierende und Wissenschaftler*innen.
Die TU Dortmund hat sich zum Ziel gesetzt, in Rankings kontinuierlich sichtbarer zu werden. Wir erheben alle wichtigen Informationen zum Thema Hochschul-Rankings und dokumentieren Entwicklungen.
Es gibt eine große Spannbreite von Rankinganbietern auf dem Markt, die spezifisch mit Daten bedient werden müssen: von staatlichen bis hin zu rein privaten Anbietern. Grundsätzlich kann man zwischen nationalen und internationalen Rankings unterscheiden.
Hier erreichen Sie das Ranking-Postfach der Abteilung Statistik.


Die amtliche Statistik hat den gesetzlichen Auftrag zur Erhebung, Aufbereitung und Veröffentlichung von Daten. Als Datenlieferant orientieren wir uns an den Grundsätzen, die im Verhaltenskodex für Europäische Statistiken festgehalten sind.
Die amtlichen Statistiken basieren auf folgenden Grundlagen:
- Hochschulstatistikgesetz (HStatG)
- Landesstatistikgesetz NRW (LStatG NRW)
- Bundesstatistikgesetz (BStatG)
- Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über europäische Statistiken (EG) Nr. 223/2009
- Verordnung (EU) Nr. 759/2015 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 223/2009
Unser Aufgabenprogramm enthält die amtlichen Meldungen rund um den Bereich Studium und Lehre:
- Deutschlandstipendium
- ECTS-Statistik
- Gasthörer
- Habilitationen
- Kapazitätsermittlung
- ODA-Statistik
- Promotionen
- Promovierende
- Prüfungen
- Studiengänge
- Studierende
- Zulassungsbeschränkungen